Home > Kredit ohne Schufa > Leasing ohne km Begrenzung

Leasing ohne km Begrenzung

Wenn Sie bei uns Ihren Traum-Leasingwagen zu Topkonditionen finden sollten, dann fordern Sie per Mail unsere Suchanfrage an und senden diese ausgefüllt an uns zurück. Neben dem reinen Fahrzeugrestwertleasing, bei dem der Leasingnehmer dem Leasinggeber vertraglich einen bestimmten Restwert garantiert, ist das Fahrzeugleasing mit Kilometerbegrenzung auch bei einem Fahrzeugleasing mit Teilamortisation üblich. Bei Restwertleasing wird zu Beginn ein Wert vertraglich festgelegt, den das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer haben soll. In diesem Fall sind Sie nicht in der Anzahl der gefahrenen Kilometer begrenzt, sondern tragen das volle Restwertrisiko. Meilenleasing bei Sixt ist besonders clever und wirtschaftlich.

Risikofreies Meilenleasing ohne Vorauszahlung

Praktisch gesehen unterscheiden sich Meilenleasing ohne Anzahlungen kaum vom herkömmlichen Leasing. Zusätzlich kann der Wunschzeitraum und – wie der Begriff Kilometermiete schon sagt – der Kilometerstand angegeben werden. Bei Kilometer-Leasing ohne Vorauszahlung entscheidet die Jahreskilometerleistung über den Mietpreis. Das Besondere am Kilometer-Leasing ohne Vorauszahlung ist, dass es risikofrei ist.

Natürlich gibt es auch eine Vollkaskoversicherung für das Meilenleasing ohne Vorauszahlung, die kleine und große Schäden, aber natürlich auch jede andere Art von Schäden absichert. Demgegenüber ist das Kilometer-Leasing ohne Anzahlungen auch deshalb so vorteilhaft, weil das eingesparte Kapital anderweitig investiert werden kann. Darüber hinaus haben die Kundinnen und Kunden dank der genau berechneten und fixierten Leasing-Raten einen grösseren Finanzierungsspielraum und können dementsprechend Reserven für andere Bereiche des Lebens aufbauen.

Erwähnenswert ist auch der hohe Komfort des Kilometerleasings ohne Vorkasse.

Fahrzeugleasing mit Kilometerbeschränkung

Bei Fahrzeugleasing mit Kilometerbeschränkung wird kein auf Kosten des Mieters verbleibender Wert vertragsgemäß festgelegt, sondern nur die maximal mit dem Auto erreichbare (oft jährliche) Laufleistung. Gegenüber dem Fahrzeugleasing mit Restwerten hat dies Vor- und Nachteile. Ein Fahrzeugleasing mit einem vertraglichen Differenzwert heißt für den Leasing-Nehmer, dass am Ende der Leasingdauer dieser Differenzwert so weit wie möglich zu erreichen oder zu überschreiten ist.

Bei einem Fahrzeugleasing mit Restwertvertrag wird der verbleibende Wert dem Mieter belastet, d.h. der Mieter gewährleistet dem Vermieter, dass der vertraglich festgelegte verbleibende Wert am Ende der Leasingdauer vorhanden ist. Bei strikter Einhaltung des Restwertes muss der Mieter keine weiteren Zahlungen tätigen – wird dieser übertroffen, so kann er bei Abschluss eines Fahrzeugleasings mit Umsatzbeteiligung auch bis zu 75% am Ertrag partizipieren.

Doch: Wird sie nicht erreicht, muss der Mieter, der letztendlich den vertraglichen Mindestwert garantierte, die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Mindestwert (= Marktpreis/Verkaufspreis) und dem festgelegten Mindestwert bezahlen. Da in der Realität der verbleibende Wert eines Leasingvertrages mit teilweiser Abschreibung oft zu hoch festgelegt ist und kaum mit den derzeitigen Marktbedingungen übereinstimmt, sind die Monatsraten der Leasingzahlungen geringer und der Leasing-Nehmer eher versucht, einen Leasingvertrag zu schließen – denn er kann gerade im Zusammenhang mit einem Leasingvertrag mit Abschlagszahlung noch billiger sein als eine Finanzierungsmöglichkeit.

Doch: Der verbleibende Wert wird durch jeden Defekt schnell reduziert – das können Schrammen sein, für die man nichts tun kann und die die Fremden verursachen, oder geringe Abnutzung des Fahrzeugs. Um zu übertreiben, muss das Auto daher oft so gut wie neu sein, also ein Werkstattwagen, der kaum auf der Strasse gefahren wird, damit der festgelegte Wert wiederhergestellt wird.

Selbst bei realistisch geringen Mietrestwerten, die zu Vertragsbeginn festgelegt wurden, sind Sie durch die hohe Entwertung auch bei kleinen Beschädigungen oft im Vorteil und können sich daher zurückzahlen! Hinzu kommen weitere Einflussfaktoren, auf die der Mieter zu Leasingbeginn mit Restwertfestsetzung überhaupt keinen Einfluß hat und die nicht vorhersehbar sind – denn auch wenn sich das Auto in einem sehr gutem, neuwertigem Zustand befindet, kann der Gesamtwert noch deutlich unterboten werden, wenn es sich um ein am Ende der Leasingdauer kaum gefragtes und damit nur einen geringen Verkaufswert erzieltes Auto handelt. 2.

Residualwert ist immer der Betrag, den das Auto auf dem offenen Markt erreichen würde, wenn es vom Vermieter im gegenwärtigen Stand am Ende der Leasingdauer verkauft würde. Demgegenüber steht das Kfz-Leasing mit Kilometerbegrenzung: Es arbeitet analog zum Kfz-Leasing mit Restwerte. Bei Überschreitung des Kilometerlimits handelt es sich um eine Minderung, bei deren Nichterreichen eine zusätzliche Zahlung zu entrichten ist, wird diese Erhöhung angerechnet.

Die strikte Beachtung des Kilometerlimits bringt weder einen wirtschaftlichen Vor- noch einen nachteiligen Effekt. Bei einem Fahrzeugleasing mit Kilometerbeschränkung wird ebenfalls ein Mindestwert am Ende der Leasingdauer festgelegt, aber: Dies geht zu Lasten des Vermieters und ist sein Verursacher! Liegt der verbleibende Wert, wie oben beschrieben, plötzlich tiefer, z.B. wegen geringer Nachfragesituation, ist dies das eigentliche Problemfeld des Vermieters und nicht des Mieters.

Nachteilig für den Mieter ist, dass er, wenn er bei einem Fahrzeugleasing mit Kilometerbeschränkung die Kilometergrenze zügig erreicht, das Auto wegen der hohen wirtschaftlichen Schäden besser steht lässt. Wenn also im schlimmsten Falle das Auto nach der halben Leasingdauer bereits die Kilometergrenze überschreitet, haben Sie ein Auto, das Sie nicht mehr benutzen können, aber trotzdem zahlen müssen.

Bei Fahrzeugleasing mit Kilometerbeschränkung kann die Kilometerbeschränkung oft nach oben und oben geändert werden, aber eine Erhöhung der Kilometerbeschränkung erhöht natürlich wieder die Monatsraten, da der verbleibende Wert des Leasingfahrzeugs durch mehr Fahrleistung nachlässt. Bei einem Kfz-Leasing mit Kilometerbeschränkung sind die Monatsraten oft auch größer als bei einem Kfz-Leasing mit Restwertfestsetzung, da das Restwertrisiko nun beim Vermieter und nicht mehr beim Mieter ist.

Daher ist hier in der Realität oft der umgekehrte Einfluss zu beobachten: Anstelle eines zu großen Restwertes wird häufig ein näherungsweise reeller oder zu geringer Wert verwendet, um das Verlustrisiko des Leasinggebers zu minimieren. Ein geringeres Restvolumen führt dazu, dass mehr Geld aufgebracht werden muss und dadurch die Monatsraten steigen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz